MiYOSMARt Brillenglas von Hoya
- Pascal Aebi
- 26. Juli 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juni 2024
Dieser Artikel geht unterhalb der folgenden Youtube-Filmen ins Detail(!) und haben wir aus dem Newsletter der Firma Hoya vom 26. Juli 2021 kopiert:

Die fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein Thema, das bei vielen gesellschaftlichen Gruppen, allen voran bei den betroffenen Eltern, eine hohe Aufmerksamkeit erfährt. Mit dem MiYOSMART Brillenglas verfolgen Sie (St. Meinrad Optik) einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Ansatz. MiYOSMART ist seit 2018 auf dem Markt und wird von mehr als einer halben Million Kindern aus Asien, Australien, Kanada und Europa erfolgreich getragen. Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Studien und wissenschaftlichen Grundlagen:

Die Polytechnische Universität HongKong verfügt über ein ausgesprochen gutes internationales Renommee in wissenschaftlichen Kreisen und ist insbesondere mit einer über 30-jährigen Erfahrung in der Myopie-Forschung, inklusive Grundlagenforschung an Tiermodellen tätig. Schon im Jahr 2002 hat das Forscherteam um Prof. To und Prof. Lam mit der DISC Kontaktlinse eine der ersten Produkte für die Myopie-Kontrolle entwickelt und in China auf den Markt gebracht. Sie zählt zu den Top-Einhundert Universitäten weltweit. Allein sechs ihrer Forschenden im Bereich Myopie sind unter den 200 international führenden Myopie-Forschern gelistet.
Mit dem Forscherteam der Politechnischen Universität HongKong verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Gemeinsam haben wir die innovative D.I.M.S. Technologie entwickelt, die die Grundlage für das Myopie-Management mit MiYOSMART bildet.
Die Studienlage: Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit
Im Rahmen der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung wurden von der Polytechnischen Universität HongKong zwei gemeinsame Studien durchgeführt: eine zweijährige randomisierte Doppelblind-Studie und eine dreijährige Follow-Up Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift British Journal of Ophtamology veröffentlicht wurden. Diese Studien sind öffentlich zugänglich (open Access) und somit kann jeder die Forschungsarbeiten selbst beurteilen.
Die Effektivität im Vergleich zu weiteren anerkannten Optionen im Myopie-Management wurde ebenfalls bereits wissenschaftlich bestätigt. Dazu empfehlen wir folgende Veröffentlichungen:
Eine deutschsprachige Arbeit über die Effektivität unterschiedlicher Optionen wurde in der Fachzeitschrift «Der Ophthalmologe» veröffentlicht: Myopietherapie und Prophylaxe mit „Defocus Incorporated Multiple Segments“-Brillengläsern
Darüber hinaus haben auch andere Wissenschaftler Studien vorgelegt, welche die Verträglichkeit und die Eigenschaften der D.I.M.S. Technologie überprüfen:
The Adaptation and Acceptance of Defocus Incorporated Multiple Segment Lens for Chinese Children
Optical and imaging properties of a novel multi-segment spectacle lens designed to slow myopia progression
Weitere klinische Studien finden aktuell statt; sobald deren Ergebnisse veröffentlicht sind, werden wir unsere Unterlagen aktualisieren und Sie natürlich informieren.
Akzeptanz in Europa: die Europäische Ophthalmologische Gesellschaft
Generell stellt die neue Leitlinie der Europäischen Ophthalmologischen Gesellschaft die derzeitige Referenz im Myopie Management in Europa dar. In diesem Zusammenhang ist folgende Veröffentlichung empfehlenswert:
Die theoretischen Grundlagen: die Defokus-Theorie
Die Defokus-Theorie ist die derzeit international anerkannte Theorie, um die induzierte Myopieprogression durch Einstärkenbrillengläser zu erklären. Diese Theorie geht zurück auf unterschiedliche Tierversuche und menschliche Studien, die ein Längenwachstum bei hyperopen Defokus bestätigen und einen myopischen Defokus als Therapieoption unterstützen. Diese ist auch die Grundlage für das Myopie-Management mit Ortho-K und anderen defokussierenden Speziallinsen.
In der Leitlinie der Europäischen Ophthalmologische Gesellschaft und in den Weisspapieren des international anerkannten International Myopia Institut IMI wurde die Defokus-Theorie von führenden Forschern bestätigt. Weiterführende Lektüren und Zusammenfassungen der Weisspapiere sind auf der Webseite des IMI in Deutsch erhältlich. https://myopiainstitute.org/imi-white-papers/
Fazit: MiYOSMART als sichere und effektive Methode im Myopie-Management bei Kindern
Mehr als eine halbe Million Kinder weltweit tragen MiYOSMART Brillengläser mit der innovativen D.I.M.S. Technologie. Die Erfolge dieser neuen Methode werden von Augenspezialisten, den betroffenen Familien und der Wissenschaft fortwährend beobachtet und evaluiert. Hoya bietet als Sicherheit für Ihre Kunden als zusätzliche Garantie einen kostenlosen Tausch der Brillengläser an, falls sich die Progression entgegen den Erwartungen im ersten Jahr mehr oder gleich einer halben Dioptrie ist. Die aktuell veröffentlichten Untersuchungsergebnisse aus den verschiedensten Quellen untermauern die berechtigte Annahme, dass MiYOSMART eine effektive Methode ist, um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen.
NACHTRAG: neu übernimmt die Krankenkasse deutlich mehr, gilt ab 1. Juli 2024: https://www.st-meinrad-optik.ch/post/krankenkasse-250204001
Quellen:
Die Anzahl erwähnter Kinderbrillen mit MiYOSMART sind aus internen Daten weltweiter Versorgungen und von Griff Altman (Vorstand Technologie HOYA Vision Care) kommuniziert.
Adaptation https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31837317/
Optical Imaging properties https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/opo.12725
European Society of Ophthalmology https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1120672121998960
IMI Defokus-Theorie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6738517/Hinweis: MiYOSMART ist noch nicht in allen Ländern, einschliesslich der USA, für die Behandlung von Myopie zugelassen und ist derzeit noch nicht in allen Ländern, einschliesslich der USA, zum Verkauf erhältlich.
Comments